Unsere Leistungen
Zusammen mit unseren fachkompetenten Therapeuten erarbeiten Sie die richtigen Lösungen für Ihre Gesundheit.
Unsere therapeutische Arbeit ist gekennzeichnet durch individuelle und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Therapieprogramme.
Sie erhalten hier einen Überblick über unsere Behandlungsmöglichkeiten.
Ergotherapie
Kinderheilkunde/ Pädiatrie
Mögliche Verordnung:
- sensomotorisch - perzeptive Behandlung
- psychisch - funktionelle Behandlung
Auf Grundlage der ärztlichen Diagnose, verschiedener Test- und Beobachtungsverfahren in intensiver Zusammenarbeit mit dem Kind und einer ausführlichen Anamnese mit den Eltern, erstellen wir für jedes Kind einen individuellen Therapieplan.
Wir legen im Therapieprozess großen Wert auf eine Zusammenarbeit mit dem Kind, den Eltern, der Schule/ Kita und dem behandelnden Arzt.
Diagnosen und Problematiken sind u.a.:
- Entwicklungsverzögerungen und -störungen
- Auffälligkeiten in der Motorik (Gleichgewicht, Koordination, Fein- und Graphomotorik
- ADS/ ADHS
- Autismus
- Verhaltensauffälligkeiten
- Wahrnehmungsstörungen
- Geistige, körperliche und psychische Behinderungen (z.B. Trisomie 21, infantile Zerebralparese, Hydrozephalus)
- Teilleistungsprobleme in Mathe und Deutsch (z.B. Lese-Rechtschreib-Schwäche)
- Unklare Händigkeit
Behandlungsmethoden sind z.B.:
- Konzentrationstraining, kognitive Trainingsprogramme (auch zur Besserung von LRS und Rechenschwäche)
- Verhaltenstherapeutische Ansätze
- Basale Stimulation
- Training der Wahrnehmung und sensorischen Integration
- Training der Graphomotorik, Beratung bei Linkshändigkeit
- Kinderecht angepasste Methoden bei motorischen und neurologischen Auffälligkeiten
- Verschiedene handwerkliche und gestalterische Techniken
- Förderspiele
Orthopädie/ Chirurgie/ Traumatologie
Mögliche Verordnungen:
- motorisch-funktionelle Behandlung
- sensomotorisch-perzeptive Behandlung
Die Behandlung dient der Verbesserung der Beweglichkeit, manueller Geschicklichkeit, Koordination, körperlicher Kraft und angepasste Muskelspannung, Gleichgewicht uvm..
Ein weiteres sehr wichtiges Ziel ist die Schmerzreduktion oder -freiheit des Patienten.
Je nach zugrunde liegender Diagnose wird die Wiederherstellung der Funktion oder eine Kompensation angestrebt.
Im Fokus steht das Erreichen einer größtmöglichen Selbständigkeit und Lebensqualität im Alltag
Diagnosen und Problematiken sind u.a.:
- (chronifizierter) Schmerz
- Handverletzungen, Handfunktionsstörungen
- Rheumatische Erkrankungen
- Traumatische Schädigung, Narben, Postoperative Nachbehandlung
- Zustand nach Amputationen, Gelenksersatz
- Erkrankungen der Muskulatur
- Angeborene Fehlbildungen
Behandlungsmethoden sind z.B.
- Techniken der Schmerzbehandlung nach den Ebenenmodell (ganzheitlicher Ansatz)
- Narbenbehandlung
- Aktive und assistive Trainingsprogramme
- Passive Mobilisationstechniken
- Ödembehandlung
- Mobilitätsförderne Übungen (mit/ohne Hilfsmittel)
- Thermische Anwendung mittels Paraffin, Raps, Kirschkerne („ergänzendes Heilmittel“ auf einer Verordnung notwendig)
- Adaption des Lebensumfeldes
- Strategien und Techniken im Alltag
Neurologie
Mögliche Verordnungen:
- sensomotorisch-perzeptive Behandlung
- psychisch-funktionelle Behandlung
- Hirnleistungstraining/ neuropsychologisch orientierte Behandlung
Eine neurologische Schädigung hat für Betroffene und Angehörige oft weitreichende Folgen.
Je nach Lokalisation und Umfang der Schädigung orientiert sich der Therapieplan an den individuellen Problemen des Patienten.
Diagnosen und Problematiken sind u.a.:
- Schlaganfall
- Schädel - Hirn - Trauma
- Tumore (Gehirn und Rückenmark, auch postoperativ)
- Dementielle Erkrankungen (z.B. Morbus Alzheimer, vaskuläre Demenz, Lewy-Body Demenz, Korsakow-Syndrom)
- Morbus Parkinson
- Multiple Sklerose, Amyotrophe Lateralsklerose
- Querschnittslähmung
- Schädigung peripherer Nerven
- Polyneuropathien, Fibromyalgie
Behandlungsmethoden sind z.B.
- Methoden in Anlehnung an verschiedene Konzepte (Affolter, Bobath, PNF, Basale Stimulation, Kinästhetik, N.A.P.)
- Hirnleistungstraining, Neuropsychologische Übungsprogramme
- Mobilitätsfördernde Maßnahmen (mit/ ohne Hilfsmittel)
- Strategien zur Alltagsbewältigung (Hilfmittelberatung, -erprobung, Kompensationstechniken)
- Therapeutische Hands-on-Techniken bei resultierenden orthopädischen Problemen (z.B. Fußheberschwäche, Beugekontraktur der Arme)
- Fachergotherapeutische Behandlung für Menschen mit Demenz
- Angehörigenberatung, therapeutische Beratung und Kooperation mit Pflegeeinrichtungen und ambulanten Diensten
- Beratung zur Umfeldgestaltung
Psychiatrie
Mögliche Verordnung:
- psychisch-funktionelle Behandlung
- Hirnleistungstraining
- sensomotorisch-perzeptive Behandlung
Es ist bekannt, wie sehr sich eine psychische Problematik auf die Lebensqualität und den Alltag der Betroffenen auswirkt.
Ergotherapie kann helfen und unterstützen die positiven Ressourcen im Verhalten und Erleben, sowie der Handlungskompetenz und Eigenwahrnehmung zu stärken und wiederherzustellen.
Diagnosen und Problematiken sind u.a.:
- Angst- und Panikstörungen
- Depression, bipolare Störung, (posttraumatische) Belastungsstörung
- Persönlichkeitsstörung (z.B. Borderline)
- Suchterkrankungen
- Zwangsstörungen
- Verhaltensstörung, resultierend aus anderen Erkrankungen (ADS/ADHS , auch im Erwachsenenalter, Autismus)
- Schizophrenie
- Alterspsychosen
- Essstörungen
Behandlungsmethoden sind z.B.
- Training der Alltagsfähigkeiten und -strukturierung
- Kommunikationsstrategien
- Selbsthilfe und Bewältigungsstrategien
- Methoden zur Verbesserung der Eigen- und Körperwahrnehmung
- Training der Grundarbeitsfähigkeiten/Arbeitstherapie
- Hirnleistungstraining und kognitive Übungsprogramme
- Handwerklich und gestalterische Techniken
- Angehörigenberatung
Ergotherapie Gesundheitsschmiede
Inh.: Thomas Krisch
Seffnerstraße 1
06217 Merseburg
Tel.: 03461/ 25 94 630
Fax: 03461/ 25 94 631
- Montag
- 08:00 – 18:00
- Dienstag
- 08:00 – 16:30
- Mittwoch
- 08:00 – 18:00
- Donnerstag
- 08:00 – 16:30
- Freitag
- 08:00 – 12:00
- Sa – So
- Geschlossen